
Specialhockey
Der Wert der Inklusionsarbeit
In den Jahren 2013/14/15 hat das Thema „Inklusion im Sport“ beim Deutschen Olympische Sport-Bund Fahrt aufgenommen. Seither forciert auch der Deutsche Hockey-Bund die Gründung von Specialhockey-Teams. Immer mehr Vereine entdecken die Chancen, die Inklusionsarbeit auch für sie bietet. Durch Specialhockey bilden sich Brücken zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten von Menschen mit und ohne Behinderung, was beide Seiten fördert. Menschen ohne Behinderung eröffnet es einen Blickwinkel für eine andere Lebenswelt; Menschen mit Behinderung erhalten durch Specialhockey zunehmend mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Vereine mit Specialhockey profitieren durch eine positivere öffentliche Wahrnehmung.
2023 war das Jahr im Specialhockey, das dem Sport für Menschen mit geistiger Behinderung bisher die meiste Aufmerksamkeit beschafft hat. Besonders durch die beiden Turnierhighlights-Special Olympics World Games in Berlin und den EuroHockey ID Championships in Mönchengladbach.
Entwickelt hat sich 2023 auch der Bildungs- und Netzwerkbereich im Specialhockey. So werden jetzt mit der Unterstützung der Aktion Mensch Schiedsrichter und Trainer besonders ausgebildet.