
Im Bayerischen Hockey-Verbands geht eine Ära zu Ende
24. March 2025
Harry Schenasky nach 18 Jahren nicht mehr BHV-Präsident – Dr. Stephan Raum übernimmt die Leitung des Verbands
An der Führungsspitze des Bayerischen Hockey-Verbands (BHV) geht eine Ära zu Ende: Verbandspräsident Harry Schenavsky (TSV Schwaben Augsburg) kandidierte beim Verbandstag in Nürnberg nicht mehr. Er hatte den BHV 18 Jahre geleitet sowie 44 Jahre für den Verband und den Bezirk Südbayern gearbeitet. Zum neuen BHV-Präsidenten wurde Dr. Stephan Raum (HG Nürnberg) gewählt, der zuletzt Vizepräsident gewesen war. Der BHV ernannte Harry Schenavsky unter großem Applaus zu seinem Ehrenpräsidenten.
Einen Wechsel gab es auch bei den Finanzen des Bayerischen Hockey-Verbands. Jens Schomburgk (Münchner SC) übernimmt das Amt des Vizepräsidenten Finanzen von Michael Bork (TSV Grünwald), der die Aufgabe 17 Jahre lang mit großem Einsatz ausgefüllt hatte. Michael Bork („Er hinterlässt ein gut bestelltes Haus“) wurde zum Ehrenmitglied des Bayerischen Hockey-Verbands ernannt. Zum neuen Vizepräsidenten wählte der Verbandstag Frank Ommert (Münchner SC), der zuletzt Vorsitzender des BHV-Bezirks Südbayern gewesen war.
Zu den ersten Gratulanten gehörte der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV), Jörg Ammon. Er dankte Schenvasky für die aufwendige Mitarbeit in BLSV-Arbeitsgruppen.
In seinem Bericht über die letzten beiden Jahre blickte Harry Schenavsky auf außergewöhnlich viele Erfolge der bayerischen Vereine, Kadermannschaften und Kaderspieler zurück. Würdig hat der Bayerische Hockey-Verband im Jahr 2024 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Statt eines großen Festes kam der Verband zu vielen Club-Veranstaltungen. Als Geschenk gab es für die Vereine 100 Hockey-Bälle mit dem Jubiläums-Logo. Schenavsky dankte Robert Menschick für die Erstellung einer Jubiläumsausstellung und einer Jubiläumsschrift, die von allen Seiten viel Anerkennung erfährt.
Die Zahl der Mitglieder in den 31 BHV-Vereinen ist zuletzt weiter auf nun über 10.000 angewachsen. Zu dieser Entwicklung tragen laut Schenvasky auch der Bundesstützpunkt in München sowie die Eliteschule des Sports in München bei. Der scheidende Präsident dankte Verbandsleitung,
Jugendspielausschuss, Sportdirektor Hermann Ellenbeck, Verbandstrainer Philipp Schneider und der BHV-Geschäftsstelle für ihre Arbeit. Vor einem Jahr hatte Christine Hohm die BHV-Geschäftsstelle übernommen, die zuvor 43 Jahre lang von Christa Slaby geleitet worden war.
In die neue Verbandsleitung wurden wieder gewählt: Manuela Wenk (CaM Nürnberg) als Vorstand Sportwart Damen/Herren, Dominik Dimper (SpVgg Greuther Fürth) als Vorstand Schiedsrichter, Hermann Ellenbeck (TSV Schwaben Augsburg) als Vorstand Lehrwesen sowie Andreas Limmer (HTC Würzburg) als Vorstand Schulhockey. Neu als Vorstand Sportentwicklung ist Danish Naeem (HG Nürnberg). Unbesetzt ist noch das Amt des Vorstand Kommunikation, das Robert Menschick (HTC Würzburg) 40 Jahre lang innegehabt hatte. Für seinen 44-jährigen Einsatz für Verband und Bezirk wurde Robert Menschick zum BHV-Ehrenmitglied ernannt.
Die Verbandsleitung vervollständigen die Jugendwarte Georg Stolle (HC Wacker München) und Hermann Ellenbeck (Augsburg) sowie die Bezirksvorsitzenden Nordbayern Susi Groß (HG Nürnberg) und Südbayern Carl Eggert (TuS C Obermenzing).
Gewählt wurde beim Verbandstag auch das neue BHV-Verbandsschiedsgericht: Hans-Peter Pleitner (Vorsitzender, TSV Schwaben Augsburg), Christian Aldebert (SpVgg Greuther Fürth), Christian Felix Fischer (TuS Obermenzing), Simon-Peter Heinzel (Nürnberger HTC), Joachim von der Osten (TB Erlangen) und Holger Tinnesz (TSV Schwaben Augsburg). Als Kassenprüfer wurden gewählt: Siegfried Bartenschlager, Dieter Göttlinger und Peter Weywadel.
Geehrt wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verband: Dominik Dimper (BLSV Bronze), Claudia Mack, Philipp Schneider (alle BLSV Silber), Hermann Ellenbeck, Manuela Wenk (BLSV Gold), Dieter Göttlinger (BLSV Gold mit großem Kranz), Hans-Peter Pleitner (Gold mit silbernem Lorbeerblatt) und Bea Salge (BHV Silber).

BHV-Verbandsleitung
Der Verbandsjugendtag des Bayerischen Hockey-Verbands wählte unverändert: Jugendwarte Georg Stolle (HC Wacker München) und Hermann Ellenbeck (Augsburg), Jugendsportwart männlich Philipp Schneider (Bayreuther TS), Jugendsportwartin weiblich Vreni Hauck (TuS C Obermenzing) und Jugendschiedsrichterobmann Nikolai Metscher (TV 48 Schwabach). Den Jugenspielausschuss komplettieren die Bezirksjugendwarte Nordbayern Jan Groß (HG Nürnberg) und Claudia Mack (HG Nürnberg), die Bezirksjugendwarte Südbayern Georg Stolle (HC Wacker München) und Stephan Köhler (HC Wacker München) sowie Vorstand Schulhockey Andreas Limmer (HTC Würzburg).
Themen des Jugendverbandstags waren die Umstellung des Jugendspielbetriebs auf ein Drei-Ligen-System, die Auswirkungen der Umstellung im Digitalbereich, das neue Lizenzsystem im Schiedsrichterbereich sowie die Umstellungen bei der Trainerausbildung. Melu Mederer, BHV-Beauftragte für die Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt (PsG), informierte ausführlich über dieses vielfach noch tabuisierte Aufgabenfeld. Sie kündigte ein Workshop-Angebot für die Vereine an.
